Lines
Das Netz der London Underground umfasst zwölf Linien, die 268 Stationen auf einer Streckenlänge von insgesamt 408 Kilometern bedienen.
Ähnlich wie bei anderen großen Verkehrsbetrieben wird auch hier zwischen Groß- und Kleinprofillinien unterschieden. In London sind die Bezeichnungen hierfür 'Sub-Surface Lines', bzw. SSL und 'Tube Lines'. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Größe und Bauweise der Tunnel und damit natürlich auch der Züge.
Die Großprofillinien umfassen die Circle, District, Hammersmith & City und Metropolitan Lines. Die Kleinprofillinien umfassen die Bakerloo, Central, Jubilee, Northern, Piccadilly, Victoria und Waterloo & City Lines.
Als Central London Railway 1900 auf der Strecke von Shepherd's Bush im Westen bis Bank in der City eröffnet, war die Central Line von Anfang an ein Riesenerfolg. Unter anderem auch deshalb, weil alle Tickets nur 2 Pence kosteten, was ihr auch den Namen der Two Penny Tube einbrachte.
Daten und Fakten | ||
eröffnet | : | 30. Juli 1900 |
Streckenlänge | : | 71,96 km |
Stationen | : | 49 |
Rolling Stock (heute) | : | 1992 |
Rolling Stock (früher) | : | 1900 (1900-1930er), 1903 (1903-1939), 1926/27 (1938-1960er), 1929/30 (1938-1960er), 1960 (1960er), 1962 (1962-1995) |
Anzahl der Züge | : | 85 |
Hauptdepot(s) | : | West Ruislip und Hainault |
weitere Depots, Sidings | : | White City, Loughton, Northolt, Marble Arch, Liverpool Street, Epping, Woodford |
Passagiere/ Werktag | : | ca. 500000 |
am häufigsten genutzte Station | : | Oxford Circus (81,3 Mio. Passagiere/Jahr) |
Zugfrequenz | : | North Acton - Leytonstone: 2-7 Minuten West Ruislip: 8-12 Minuten Northolt: 6-8 Minuten Ealing Broadway: 6-8 Minuten Leytonstone - Hainault (via Newbury Park): 6-8 Minuten Leytonstone - Epping: 8-12 Minuten Woodford - Hainault (via Grange Hill): 20 Minuten |
früherer Name | : | Central London Railway, Two Penny Tube |
Geschichte | ||
Als Central London Railway 1900 auf der Strecke von Shepherd's Bush im Westen bis Bank in der City eröffnet, war die Central Line von Anfang an ein Riesenerfolg. Unter anderem auch deshalb, weil alle Tickets nur 2 Pence kosteten, was ihr auch den Namen der Two Penny Tube einbrachte. 1908 wurde sie bis zur Wood Lane erweitert, die Station wurde allerdings 1947 geschlossen und durch die Station White City (etwas westlicher gelegen) ersetzt. In den folgenden Jahren wurde sie wiederum ausgebaut, die Strecke nach Liverpool Street wurde 1912 eröffnet, die nach Ealing Broadway 1920. Die geplanten Erweiterungen nach West Ruislip und Ongar mussten aufgrund des zweiten Weltkriegs verschoben werden und eröffneten dann zwischen 1947 und 1949. Die Strecke zwischen Epping und Ongar wurde 1994 stillgelegt. |
||
Geschlossene Stationen | ||
Wood Lane (zwischen White City und Shepherd's Bush) British Museum (zwischen Tottenham Court Road und Holborn) North Weald Blake Hall Ongar (alle östlich von Epping) |
Gerüchte besagen, dass die Bakerloo Line nur gebaut wurde, um eine schnelle Verbindung zum Lord's Cricket Ground zu ermöglichen. Der Bedarf war natürlich sehr viel grösser, denn schon am ersten Betriebstag der Baker Street and Waterloo Railway benutzten 36000 Menschen die neue Linie - und zwar lange vor der Eröffnung der Cricket-Saison.
Daten und Fakten | ||
eröffnet | : | 10. März 1906 |
Streckenlänge | : | 23,55 km |
Stationen | : | 25 |
Rolling Stock (heute) | : | 1972 mkI, 1972 mkII |
Rolling Stock (früher) | : | 1906/07 (1906-1930), 1914/15 (1915-1930er), 1915 (1917-1930er), 1919/22 (1930-1938), Watford Joint (1920-1930), 1927 (-1960er), 1927 (Feltham) (ab 1929/30), 1929/30 (1930-1960er), 1935 Experimental (1949-1980er), 1938 (1938-1983), 1949 (1949-1983), 1959 (1983-1989) |
Anzahl der Züge | : | 35 |
Hauptdepot(s) | : | Stonebridge Park |
weitere Depots, Sidings | : | Queen's Park, London Road (Lambeth), Harrow & Wealdstone, Elephant & Castle |
Passagiere/ Werktag | : | ca. 255000 |
am häufigsten genutzte Station | : | Piccadilly Circus (41,6 Mio. Passagiere/Jahr) |
Zugfrequenz | : | Waterloo - Queen's Park: 2-4 Minuten Elephant & Castle: 2-6 Minuten Willesden Junction: 3-10 Minuten Harrow & Wealdstone: 8-12 Minuten |
früherer Name | : | Baker Street & Waterloo Railway |
Geschichte | ||
Gerüchte besagen, dass die Bakerloo Line nur gebaut wurde, um eine schnelle Verbindung zum Lord's Cricket Ground zu ermöglichen. Der Bedarf war natürlich sehr viel grösser, denn schon am ersten Betriebstag der Baker Street and Waterloo Railway benutzten 36000 Menschen die neue Linie - und zwar lange vor der Eröffnung der Cricket-Saison. Den Namen 'Bakerloo' verdankt sie übrigens den London Evening News, die sie kurz nach der Eröffnung so 'tauften'. Die südliche Endstation Elephant & Castle eröffnete im August 1906 und innerhalb der nächsten zehn Jahre wurde die Bakerloo bis nach Queen's Park und Watford Junction im Norden erweitert. 1939, nachdem ein neuer Tunnel von der Baker Street zur Finchley Road fertiggestellt war, übernahm die Bakerloo den Betrieb nach Stanmore von der Metropolitan Line, den sie dann 1979 an die neueröffnete Jubilee Line abgab. 1982 wurde der Betrieb von Queen's Park nach Watford Junction eingestellt, nach zwei Jahren jedoch teilweise wiedereröffnet. Die neue Endstation im Norden ist nun Harrow & Wealdstone. Zwischen Queen's Park und Harrow & Wealdstone verkehrt die Bakerloo Line gemeinsam mit Silverlink. Diese Stationen sind nicht Teil der Underground, sondern gehören zum National Rail-System. |
||
Geschlossene Stationen | ||
Watford Junction Watford High Street Bushey Carpenders Park Hatch End Headstone Lane (alle nördlich von Harrow & Wealdstone, heute von London Overground betrieben) |
Die Circle Line ist streng genommen gar keine eigene Linie, da sie fast komplett nur die Gleise anderer Linien (District, H&C und Metropolitan) befährt. Ihren Namen bekam sie 1884, nachdem die Metropolitan und Metropolitan District Railway-Gesellschaften die letzte Lücke zwischen Tower Hill und Aldgate schlossen.Auf ihrer Route liegen auch die meisten der grossen Bahnhöfe der Stadt.
Daten und Fakten | ||
eröffnet | : | 1884 |
Streckenlänge | : | 20,72 km |
Stationen | : | 27 |
Rolling Stock (heute) | : | C69/77 |
Rolling Stock (früher) | : | in Vorbereitung |
Anzahl der Züge | : | 14 |
Hauptdepot(s) | : | Hammersmith |
weitere Depots, Sidings | : | Barking, Edgware Road, Farringdon, Triangle Sidings (zwischen Earl's Court und High St. Kensington) |
Passagiere/ Werktag | : | ca. 220000 |
am häufigsten genutzte Station | : | King's Cross St. Pancras |
Zugfrequenz | : | 8 Minuten |
früherer Name | : | Inner Circle |
Geschichte | ||
Die Circle Line ist streng genommen gar keine eigene Linie, da sie fast komplett nur die Gleise anderer Linien (District, H&C und Metropolitan) befährt. Ihren Namen bekam sie 1884, nachdem die Metropolitan und Metropolitan District Railway-Gesellschaften die letzte Lücke zwischen Tower Hill und Aldgate schlossen.Auf ihrer Route liegen auch die meisten der grossen Bahnhöfe der Stadt. |
||
Geschlossene Stationen | ||
Mark Lane (durch Tower Hill ersetzt) |